Wir begrüßen Sie herzlich auf unserer Homepage !

 
369 - 2025

Altriper WasserturmKastell "alta ripa"AltripGliggermühle AltripRegino-Denkmal Altrip

1656 Jahre Altrip

Passagierscheine aufgehoben

Deutschland - Karte der Besatzungsgebiete von 1945 (Quelle/©: Deutsche Digitale Bibliothek)Vor 80 Jahren, am 8. Oktober 1945, wurden innerhalb des Regierungsbezirks Hessen-Pfalz die Passagierscheine in der französischen Besatzungszone aufgehoben. Zuvor durften sich etwa die Altriper nur sechs Kilometer weit von ihrem Ort entfernen. Die Nachbargemeinde Waldsee lag aber sieben Kilometer entfernt und war somit ...

Treffpunkt Brotbackhaus am Bürgerhaus „alta ripa“

Backhausfest AltripEs dreht sich alles ums Brot! Wie jedes Jahr lädt der Heimat- und Geschichtsverein e.V. am Erntedankfest-Samstag zum Backhausfest ins Bürgerhaus „alta ripa“ ein. Man kann sich ab 11 Uhr mit Freunden zu einem gemütlichen Nachmittag treffen und um 14 und 16 Uhr die immer wieder interessanten Brotversteigerungen miterleben und natürlich auch mitsteigern. Zwischen den Brotversteigerungen sorgt die Sänger-Einheit 1874 e.V. mit ihrem Auftritt für Stimmung und die Gelegenheit bei einem ... 

Weinstube und Bank unter einem Dach

Familienbetrieb in der 1930er-Jahren: Das Weinhaus Schneider gab wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg auf. Treffpunkt literaturbegeisterter Lehrer, Schauplatz einer Tiergeschichte, Bank und Weinstube - das Haus an der Ecke Luisen-/Rheingönheimer Straße in Altrip hat eine bewegte Geschichte. Vor ungefähr 115 Jahren zog der Volksschullehrer Hermann Albert mit seiner Familie vom Westrich nach Altrip und kaufte sich das Haus ...

Vom „Notär“ zum Großgrundbesitzer

Ausschnitt einer Übersichtskarte aus dem Jahr 1830 (Originalfoto: Edgar Alt)Vor ca. 195 Jahren, um 1830, stieg Kaspar Adolay zum reichsten Grundherrn in Altrip auf. Nachdem Frankreich 1803 kurzerhand das linksrheinische Seckenheimer Ried der Gemeinde Altrip zuschlug, verkaufte zunächst ein Straßburger Makler die Grundstücke der Seckenheimer „für billiges Geld” zumeist an Altriper Bürger. Adolay erwarb den „Nördlichen Großen Riedhof”, wo sich heute das Altriper Gewerbegebiet befindet, und sicherte sich über Versteigerungen ...

Lange Kerwetradition

Lange KerwetraditionNachweislich seit dem 13. Jahrhundert feiert Altrip bereits sein Kerwefest. Urkundlich überliefert ist, dass damals die Opfergaben reichlich flossen und der Dorfpfarrer gar dreimal die Messe zu lesen hatte, was auf einen großen Zustrom von „auswärts“ hindeutete ...

Die Erfolgsgeheimnisse eines Taxibetriebs

Ein Teil der Taxi-Altrip-Flotte am RheinuferVor 50 Jahren, am 15. September 1975, hat in der kleinen Gemeinde Altrip am Rhein Werner Scheffel mit seiner Frau Christa die Taxi-Altrip GmbH gegründet. Schon damals setzte das Unternehmen auf regionale Fahrten und auf Kooperation mit der ... 

Eingemeindungsdiskussion darf nicht erlahmen!

Nachrichtenblatt der Gemeinde Altrip | 11. Jahrgang | Donnerstag, den 10. September 1970 | Nummer 37 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN | Eingemeindungsdiskussion darf nicht erlahmen! Auch wenn sich im Juni 1970 eine große Mehrheit der Altriper Bevölkerung gegen eine Eingemeindung in die Stadt Ludwigshafen ausgesprochen hat, war das leidige Thema aber noch lange nicht vom Tisch. Aus diesem Grund fühlten sich die damaligen Beigeordneten Dr. Hermann Knauber und Wolfgang Schneider vor 55 Jahren in Abwesenheit des Bürgermeisters Michael Marx dazu verpflichtet, am Donnerstag, 10. September 1970, im Nachrichtenblatt der Gemeinde Altrip eine amtliche Bekanntmachung mit dem Titel „Eingemeindungsdiskussion darf nicht erlahmen!“ zu veröffentlichen. Manch Argument in der Bekanntmachung ist auch heute immer noch aktuell …

Die katholische Notkapelle

Die katholische Notkapelle im Haus Nordhofen.Erst vor 100 Jahren, am 10. September 1925, fand erstmals in einem Altriper Privathaus ein katholischer Gottesdienst statt, obwohl schon vor 1750 neben der reformierten auch eine katholische Schule in Altrip bestand. Für die rund 250 Katholiken im Ort stellte Georg Nordhofen im Obergeschoss seines Wohnhauses in der damaligen General-Hartmann-Straße einen Bet-Raum zur Verfügung. Die ''Mutterkirche'' in Waldsee betreute fortan die ''Sankt-Anna-Maria-Notkapelle'', in der ...

Wir benutzen Cookies
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung auf unserer Website bieten zu können.