Jacob bekräftigt Kurs bei Neujahrsempfang
Etwa 150 Menschen waren zum Altriper Neujahrsempfang am Mittwochabend gekommen. Ein wichtiges Thema im nächsten Jahr werde die Gebietsreform, sagte Bürgermeister Jürgen Jacob. Sein Ziel: Die Gemeinde soll selbstständig bleiben.
25 kleine Feuerwerksfontänen formten ein großes „2010“: So begrüßte die Gemeinde Altrip bei ihrem Empfang das neue Jahr, in dem Bürgermeister Jacob die Eigenständigkeit seines Dorfes verteidigen will. Er sprach sich erneut gegen eine Fusion mit Waldsee und Otterstadt aus. Ein weiteres Ziel für das neue Jahr sei es, die Gebäude der Gemeinde mit neuer Wärmeversorgung auszustatten.
Im Rückblick auf 2009 bedankte sich Jacob unter anderem beim Bauhof, der sich als „wahrer Kostenreduzierer“ erwiesen habe. So sei es der Gemeinde trotz Wirtschaftskrise gelungen, Baumaßnahmen an der Albert-Schweitzer-Grundschule und den Kindertagesstätten zu verwirklichen. Die Feuerwehr habe außerdem ein neues Mehrzweckfahrzeug bekommen.
Jacob erinnerte auch an sportliche Erfolge: Der 15-jährige Daniel Maus vom Tischtennisclub Altrip gewann die südwestdeutsche Meisterschaft in seiner Altersklasse. In weniger guter Erinnerung blieb dem Bürgermeister der Streit um den geplanten Hochwasserpolder südlich von Altrip. Näher darauf eingehen wollte Jacob in seiner Rede aber nicht.
Prinzessin Julia I. von den Wasserhinkle bekam einen Gutschein für die Rheinfähre. Sie und der Verein sollen „zu offiziellen Repräsentationsbesuchen“ den Fluss überqueren. Es musizierten die „Young Voices“ des Männergesangvereins 1867.