Wir begrüßen Sie herzlich auf unserer Homepage !

 
369 - 2025

Altriper WasserturmKastell "alta ripa"AltripGliggermühle AltripRegino-Denkmal Altrip

1656 Jahre Altrip

Ein Samstagnachmittag in den 1950ern in Altrip

Ein typisches Wohnzimmer in den 1950er Jahren mit gehobene technischer Ausstattung (Quelle: commons.wikimedia.org)Das Ehepaar Erna und Karl S. saß, was in letzter Zeit selten vorkam, mit Sohn Erwin (16) und Tochter Elke (17) auch nach dem Mittagessen noch einige Zeit am Küchentisch. Schnell stellte sich heraus, dass dies einen handfesten Grund hatte. Nach einer bedrückenden Pause sprudelte es aus Erwin geradezu heraus: „Demnächst werde ich Sechzehn und da möchte ich gern ein „Raumo“. (Das war ein steuer- und führerscheinfreies Moped und kamaus Rheingönheim.) „Wenn dann mal etwas dran ist, dann…“ Doch der Vater unterbrach ihn ziemlich wirsch ...

Ein bedeutender Autor des Mittelalters

Das Regino-Denkmal in Altrip (Bild von Jürgen Hajok)Obwohl seit 380 das Christentum im Römischen Reich Staatsreligion war, gab es in der Berichterstattung und in Chroniken keine einheitliche Jahresfolge, sondern es wurden zumeist Regierungsjahre der Kaiser, die Märtyrer-Ära Diokletians, die Zeit ab der Gründung Roms oder gar die Zeit „seit Erschaffung der Welt“ angeführt. Die heutige Anno-Domini-Zeitrechnung wurde häufig Dionysius Exiguus (gestorben 556) zugeschrieben. Doch erst der Mönch Regino war es, der als erster in seiner Weltchronik konsequent von Christi Geburt bis 906 durchgängig die Ereignisse mit „im Jahr der Fleischwerdung des Herrn“ beschrieb.

Zuerst nur für ein Winterhalbjahr geplant

In der Ludwigsschule (vorne links) fanden die ersten Vorträge statt. Heute erinnert in der Ludwigsstraße nichts mehr an damals: Die Ludwigsschule und das alte Rathaus (links hinten) sowie ein Fachwerkhaus (Mitte) sind abgerissen, die Straßenführung ist verändert. Vor 70 Jahren, am 8. November 1955, begrüßte Altrips Bürgermeister Philipp Hermann Hook den Speyerer Professor Gruber zur ersten Veranstaltung des örtlichen Volksbildungswerkes. Gruber referierte über „Reichtum, Schönheit und Wert der heimischen Landschaft”, und Hook war erfreut, dass so viele Gemeinderäte und Lehrer gekommen waren, ebenso wie Schüler der achten Volksschulklasse...

Nur ein Kilo Bohnen und Erbsen für die Bedürftigen

Altriper Lebensmittelverteilerstelle im alten Spritzenhaus: Links macht sich Dorfarzt Dr. Theodor Horn Notizen, am rechten Bildrand steht Georg RegenauerVor 80 Jahren, im Herbst 1945, wich auch in der Pfalz die zunächst aufgekommene Freude über das Kriegsende einer allgemeinen Ernüchterung. Im Industrieplan des Kontrollrats wurde eine Demontage der deutschen Industrie auf 50 Prozent des Vorkriegsstandes beschlossen. Bedeutende Industrieanlagen wurden von den Alliierten demontiert und abtransportiert. Selbst die kargen Zuteilungen auf den Lebensmittelkarten gab es nicht immer. Auch Altrip bereitete sich auf den Winter vor ... 

The Shooflies in Altrip

The Shooflies in Altrip Der Heimat- und Geschichtsverein Altrip e.V. lädt ein ins Bürgerhaus: Die Band The Shooflies aus Pennsylvania spielt Folk und Country – aber in Pennsylvania Dutch, einem alten Pfälzer Dialekt, den die Nachfahren pfälzischer Auswanderer seit über 300 Jahren in den USA bewahrt haben. Sängerin Brigitte Weinsteiger, deren Familie ursprünglich aus der Pfalz und davor aus der Schweiz stammt, erzählt von den engen kulturellen Verbindungen zwischen Pennsylvania und der Pfalz: sanfte Hügel, Felder und Wälder erinnern an die alte Heimat, ebenso wie Sprache, Werte und Musik. Die Band besteht aus ... 

Der Hauch der Geschichte im alta ripa

Fresko mit Darstellung eines Brotes und zweier Feigen aus Pompeji (Museo archeologico nazionale di Napoli)Vor 15 Jahren, am Samstag, dem 16. Oktober 2010, wehte das Flair des alten Roms durch die Räume des Bürgerhauses. Der Heimat- und Geschichtsverein hatte zum Philosophischen Culinarium geladen. Das "alta ripa" der Römer sollte auferstehen, der Geist angeregt und der Körper gelabt werden. Stilvoll gewandet empfingen die Veranstalter ihre Gäste mit einem Glas Mulsum, römischen ... 

Passagierscheine aufgehoben

Deutschland - Karte der Besatzungsgebiete von 1945 (Quelle/©: Deutsche Digitale Bibliothek)Vor 80 Jahren, am 8. Oktober 1945, wurden innerhalb des Regierungsbezirks Hessen-Pfalz die Passagierscheine in der französischen Besatzungszone aufgehoben. Zuvor durften sich etwa die Altriper nur sechs Kilometer weit von ihrem Ort entfernen. Die Nachbargemeinde Waldsee lag aber sieben Kilometer entfernt und war somit ...

Treffpunkt Brotbackhaus am Bürgerhaus „alta ripa“

Backhausfest AltripEs dreht sich alles ums Brot! Wie jedes Jahr lädt der Heimat- und Geschichtsverein e.V. am Erntedankfest-Samstag zum Backhausfest ins Bürgerhaus „alta ripa“ ein. Man kann sich ab 11 Uhr mit Freunden zu einem gemütlichen Nachmittag treffen und um 14 und 16 Uhr die immer wieder interessanten Brotversteigerungen miterleben und natürlich auch mitsteigern. Zwischen den Brotversteigerungen sorgt die Sänger-Einheit 1874 e.V. mit ihrem Auftritt für Stimmung und die Gelegenheit bei einem ... 

Wir benutzen Cookies
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung auf unserer Website bieten zu können.