Ein Teil der Taxi-Altrip-Flotte am RheinuferAm 15. September 1975 hat in der kleinen Gemeinde Altrip am Rhein Werner Scheffel mit seiner Frau Christa die Taxi-Altrip GmbH gegründet. Schon damals setzte das Unternehmen auf regionale Fahrten und auf Kooperation mit der Gemeinde.
Taxi ist wertvoll, unter anderem, weil viele Betriebe generationsübergreifend bestehen und die Taxiunternehmer die Menschen und Strukturen in Ihrem Ort so gut kennen wie kein anderer – und umgekehrt. So ist zwischen dem Taxiunternehmer samt Angestellten und den Bürgern über Jahrzehnte ein gegenseitiges Vertrauen verstanden.
Ein schönes Beispiel dafür ist Taxi Altrip. „Wählen Sie 2904, dann kommen wir, Ihr Vorteil, wir sind am Ort und kommen sofort“, so lautete schon damals das Credo des Unternehmens. Zunächst mit einer Mischkonzession wagte man seine ersten Schritte in der Personenbeförderung mit einem Mercedes 280SE. Ein Auto, welches damals eher ein untypisches Taxi war, da es eine Mercedes-S-Klasse mit Benzinmotor war.
Drei Generation Taxi Altrip: (vlnr.) Peter Scheffel (Geschäftsführer Taxi Altrip), Christa und Werner Scheffel (Firmengründer Taxi Altrip), mit Tochter Claudia Scheffel-Eggert (Logistik), Celine Eggert (vorne)Ab 1980 folgte die erste reine Taxikonzession und seit 1988 setzte Taxi Altrip ausschließlich auf das Taxi. Mittlerweile ist der Betrieb im Rhein-Pfalz-Kreis das am längsten aktive Personenbeförderungsunternehmen. Durch seine besondere Lage in einer Rhein-Schleife, müssen viele Altriper das Binnengewässer mittels einer Fähre überqueren, um zu ihrer Arbeitsstelle nach Mannheim zu gelangen.
Diese Fahrt konnte über lange Jahre mit einem klassischen Bus absolviert werden. Seit April 1993 jedoch hat Taxi Altrip die Kleinbuslinie 98 von Altrip über die Fähre bis zur Neckarauer Friedrichstraße übernommen. Deutlich früher, seit dem 29. September 1986, hat Taxi Altrip bereits das erste Ruftaxi im Rhein-Main Taxi übernommen.
Seit 2011 ist der Taxibetrieb an die beiden Kinder Peter und Claudia übertragen worden. Während Sohn Peter Scheffel die Aufgaben des Geschäftsführers übernommen hat, ist Tochter Claudia Scheffel-Eggert als Logistik-Expertin im Betrieb aktiv.
Patrick Fassott, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rheinauen, Volker Mansky, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altrip, Claudia Scheffel-Eggert, Peter Scheffel und Clemens Körner Landrat (vlnr.)Die Ruf-Taxi-Fahrten zwischen Altrip und Rheingönheim wurden fast 40 Jahre lang, bis Mitte Juni dieses Jahres, durchgeführt. Die Entscheidung, dass alle Ruftaxi-Linien auch mit einem Busverkehr bedient werden müssen, bedeutete das Aus für die beliebte Verbindung. Für das lange Engagement hat sich der Landkreis sogar im Rahmen einer feierlichen Übergabe einer Urkunde bei dem Familienunternehmen bedankt. Patrick Fassott, Bürgermeister der Verbundgemeinde Rheinauen, zeigte sich darüber erfreut, dass die Zusammenarbeit mit der Familie Scheffel nicht vorüber ist: „Es gibt ja noch die von Ihnen betriebene Linie 98 rüber nach Mannheim.“
Für Taxi Altrip bedeutet das Aus der Ruf-Taxi-Linie kein Ende, sondern man nutzt die Gelegenheit für einen Neuanfang. Jetzt will man vermehrt Touren für bis zu 16 Personen anbieten. Das Hauptgeschäft bleibt aber wie eh und je die klassische Personenbeförderung mit dem Taxi. Dabei legt das Unternehmen sehr hohen Wert auf einen tollen Service. So werden Kurzstrecken gerne durchgeführt, genauso wie Dialyse- oder Krankenfahrten. Das Fahrpersonal ist selbstverständlich auch beim Gepäck, sowie bei kleinere Besorgungen und Kurierdiensten behilflich.
Mit diesen Dienstleistungen will man sich für die kommenden 50 Jahre rüsten. In Altrip gilt also weiterhin: „Wählen Sie 2904, dann kommen wir, Ihr Vorteil, wir sind am Ort und kommen sofort.“