Quelle: "Die kleinen Stadtbücher, Band 6: Der Landkreis Ludwigshafen am Rhein" von Kurt Becker-Marx, Zeichnungen von Karl Graf, 1956, Karl Graf Verlag Speyer
Ev. Pfarrkirche von 1750
Ev. Pfarrkirche von 1750 mit romanischem Turm um 1200 (Quelle: 'Die kleinen Stadtbücher, Band 6: Der Landkreis Ludwigshafen am Rhein' von Kurt Becker-Marx, Zeichnungen von Karl Graf, 1956, Karl Graf Verlag Speyer)
Ev. Pfarrkirche von 1750
Bronze-Öllampe
Bronze-Öllampe aus dem Kastell Altrip, heute im Historischen Museum in Speyer (Quelle: 'Die kleinen Stadtbücher, Band 6: Der Landkreis Ludwigshafen am Rhein' von Kurt Becker-Marx, Zeichnungen von Karl Graf, 1956, Karl Graf Verlag Speyer)
Bronze-Öllampe
Regino
Regino, Abt des Klosters Prüm in der Eifel (Quelle: 'Die kleinen Stadtbücher, Band 6: Der Landkreis Ludwigshafen am Rhein' von Kurt Becker-Marx, Zeichnungen von Karl Graf, 1956, Karl Graf Verlag Speyer)
Regino
Schiffer oder Fährmann, Steinrelief
Schiffer oder Fährmann, Steinrelief aus römischer Zeit, ehedem in der Friedhofsmauer zu Altrip. Heute im Historischen Museum der Pfalz zu Speyer (Quelle: 'Die kleinen Stadtbücher, Band 6: Der Landkreis Ludwigshafen am Rhein' von Kurt Becker-Marx, Zeichnungen von Karl Graf, 1956, Karl Graf Verlag Speyer)
Schiffer oder Fährmann, Steinrelief
Kaiser Valentinians I.
Kaiser Valentinians I., bronzene Kolossalstatue in Barletta, Apulien (Quelle: 'Die kleinen Stadtbücher, Band 6: Der Landkreis Ludwigshafen am Rhein' von Kurt Becker-Marx, Zeichnungen von Karl Graf, 1956, Karl Graf Verlag Speyer)
Kaiser Valentinians I.
Ziehbrunnen mit der Jahreszahl 1759
Ziehbrunnen mit der Jahreszahl 1759 (Quelle: 'Die kleinen Stadtbücher, Band 6: Der Landkreis Ludwigshafen am Rhein' von Kurt Becker-Marx, Zeichnungen von Karl Graf, 1956, Karl Graf Verlag Speyer)
Ziehbrunnen mit der Jahreszahl 1759
Das Wappen von Altrip
Das Wappen von Altrip (Quelle: 'Die kleinen Stadtbücher, Band 6: Der Landkreis Ludwigshafen am Rhein' von Kurt Becker-Marx, Zeichnungen von Karl Graf, 1956, Karl Graf Verlag Speyer)