Immer, wenn es Menschen in Not nach Deutschland zieht, werden die aufflammenden Einwanderungsdebatten oft so geführt, als wäre der gewollte oder ungewollte Zuzug von Ausländern ein völlig neues Phänomen. Dem ist aber beileibe nicht so …
In der „Wette des Jahrhunderts” vor 120 Jahren ging es um die Altriper Traditionsgaststätte „Himmelreich”. Der Schwiegersohn der „Himmelwirte” wurde von einer großen Kinderschar abgepasst, als er an einem Maiensonntag vom Angeln nach Hause stiefelte. „Herr Ackermann, Herr Ackermann, im 'Himmelreich' sitzen drei Schläger!”, tönte es ihm aufgeregt entgegen ...
Der „1. Tischtennis-Club 1952 Altrip” blickt am heutigen 8. Mai auf sein 70-jähriges Bestehen zurück. Die „Wurzeln” reichen jedoch bereits zurück in das Jahr 1946. Damals gelang es dem 17-jährigen Werner Oster viele Jugendliche für den „kleinen weißen Sport zu begeistern”. Da es die benötigten Sportutensilien noch nicht zu kaufen gab, wurde improvisiert. Schläger wurden aus Sperrholzplatten ausgesägt und mit dickem ...
Eine neue Verbindungsstraße zwischen der Römer- und der Maxstraße wurde heute vor 95 Jahren, am 6. Mai 1927, auf Vorschlag des „Historischen Vereins Altrip“ zu Ehren des römischen Kaisers und Gründers der Gemeinde auf „Valentinianstraße“ getauft...
Heute hatte das Warten für unsere Backkursteilnehmer/innen ein Ende. Viele hatten sich schon vor der Corona-Pandemie für den Kurs angemeldet, heute war es nun so weit. Unter fachkundiger Anleitung von Jupp Settele und Doris Mansky wurden über den Tag verteilt, drei verschiedene Brote hergestellt und im Backhaus gebacken. Den Anfang machte ein Brot mit Ruchmehl, gefolgt von Vinschgauer Paarlen und zum Abschluss ein traditionelles ...
Lange hat der als „Altriper Grenzsteinsucher“ bekannte Edgar Alt auf die Präsentation des wiedergefundenen Myriametersteins vor 15 Jahren, am 28. April 2007, warten müssen. Bereits 1998 meldete sich nach einem RHEINPFALZ-Beitrag der Vermessungsingenieur Gerhard Wenzel vom Katasteramt Ludwigshafen bei Herrn Alt, um zusammen mit ihm den verschollen geglaubten Meilenstein am Rhein erfolgreich zu orten. Bis zur Vorstellung am ...
Der Gemeinderat Altrip hat vor 60 Jahren, in seiner Sitzung am 27. April 1962, die Bauplatzpreise der Gemeinde mit einer Geltungsdauer bis zum 30. Juni 1963 neu festgesetzt. Sie betrugen für die Wilhelmstraße (beiderseits), die Blechlache sowie das Hintendrobengebiet 7,50 DM pro qm und für das übrige Gemeindegebiet ...
Vor 70 Jahren, am 25. April 1952, bat der „Arbeiter Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität“ um Überlassung der gemeindeeigenen „Vierzig Morgen“ in Altrip zwecks Anlage einer Motorrad-Sandbahn. Nahezu zeitgleich interessierte sich auch ein Industriebetrieb für dieses Gelände, sodass die Gemeinde eine Entscheidung zurückstellte. Nach dem sich die Ansiedlungspläne zerschlagen hatten, führte der ...